Neues Sportgerät: 32cm Muurikka aus Helsinki

Hallo liebe Freunde des Outdoorkochens,

heute habe ich mein neuestes Sportgerät eingeweiht – eine 32cm Minimuurikka, die ich am Freitag im Bauhaus in Helsinki erstanden habe. Somit ist meine 48er nicht mehr so alleine!  :love:

Die Pfanne wird erst gründlich gespült und dann sehr dünn mit Rapsöl eingeölt. Dann kommt sie auf den Hot Wok-Brenner zum Einbrennen.

Die unbehandelte Pfanne ist relativ rauh und dunkelgrau.

Nach ein paar Minuten einheizen und ständigem, sparsamen Nachölen stellt sich eine schöne, schwarze Bratfläche wie von selbst ein.

 

Jetzt ist die Pfanne einsatzbereit. Braten wir also zunächst ein paar Zwiebeln an.

 

Passt!

Sechs selbst geformte 125g Patties nehmen auf der Muurikka platz.

Drei Patties werden gepimpt.

 

 

So habe ich mir das vorgestellt!

Burger bauen:

Fertig! Sehr lecker!

Zum Burgerbraten habe ich bislang nichts Besseres im Programm! Da das Fett nicht ins Feuer tropft, stinkt es auch nicht, gibt aber trotzdem den typischen Burgergeschmack.

Fazit: Muurikka regelt!

Bis demnächst!

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

 

Der Babysmoker wird eingeweiht!

 

Hallo Freunde des Miniaturgrillens,

heute war es so weit. Mollie’s Baby wurde eingeweiht. Für alle Zweifler die meinen, dass das Teil ja nur Spielzeug ist, hier der Gegenbeweis! Wir machen alles wie beim Großen.

Erst mal den Garraum mit Rapsöl fein einölen.

Dann wird ein Holzstoß aufgesetzt

 

und angezündet.

 

Der Kleine darf zum ersten mal rauchen!

Klappe der SFB zu und durchwärmen.

 

 

Ein Bafflechen wäre nicht schlecht!

Eine Temperaturkontrolle mit dem Monsterfühler ergab 120° – absolut BBQ-tauglich! Also wird aufgelegt. Zwei riesige Braten (Hähncheninnenfilets mit Buttrub)!

Temperatur habe ich im Kamin gemessen. Leider unscharf, aber schön.

Nach 45 Minuten mal reingeschaut.Es wird!

Dann habe ich die Garkammertür nicht sauber geschlossen. Das ergab diese genialen Bilder!

 

Nach 80 Minuten Anschnitt im Smoker. Perfekt! Angenehme Rauchnote aber nicht zuviel und schön saftig. Nur bissle scharf, weil ich es mit BR etwas zu gut gemeint habe.

 

Nochmal eine Totale, damit man es auch glaubt. Sobald auf den Bildern ein Vergleich fehlt, meint man, einen Großen zu sehen!

Jetzt das Beste! Es hat sich eine absolut originalgetreue Patina gebildet. Die ist richtig hart und nicht fettig. Wie beim DO- einbrennen.

 

 

Und hier die Reste in der SFB. Ja ich war faul und habe am Schluss mit drei Brekkis gefeuert.

Jetzt steht er wieder auf seinem Parkplatz im Wohnzimmer und er riecht total oriechinoooohl!

 

Fazit: Der Kleine funzt wie ein Großer. Ein Scale-Modell, wie es im Buche steht! Das ist die LGB-Bahn, die ich als Kind nie hatte! Freue mich über mein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk wie ein Schneekönig!

Grüßle und Tschöh! Armin

Nachwuchs beim Griller!!

Hallo Grillverrückte,

heute ist ein besonderer Tag – es gibt Nachwuchs im Hause Thinnes!

Der Klapperstorch ist heutzutage auch ein fauler Sack geworden – er benutzt tatsächlich DHL!

Schnell ausgepackt und dann kommt der Kleine gleich zu seiner Mama zwecks Prägung!

Eigentlich heißt es ja „Hauptsache der Bub ist gesund!“, aber an dem Kleinen ist wirklich Alles dran!

Ein wirkliches Meisterwerk von Grillsportfreund Hermann en miniature! Alles funktioniert wie beim Großen! Man könnte sofort eine Mäusehaxe reinlegen und losgrillen!

Der stolze Papa!

Das Teil ist einfach der Hammer! Sowas von detailgetreu. Ohne einen Größenvergleich könnte man auf den ersten Blick bei Großaufnahmen nicht erkennen, dass es eine Miniatur ist. Und das schönste ist, dass Hermann auch noch extra für mich eine Petromax-Replika gefertigt hat.

 

Vielen Dank in den Hunsrück!!

 

Bis demnächst!

 

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

 

 

 

Gulasch aus dem DO

Hallo Freunde der Outdoorküche,

heute gibt es Gulasch aus dem eisernen Gustav, ääähh Guss-Topf.
Einfach in der Zubereitung und lecker. Los geht’s:

Fleisch anbraten. Das mache ich immer auf dem Gasherd.

Dann Gemüse und Gewürze dazu (Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Möhren, Rosmarin, Thymian, Lorbeer)

Salz, Zucker, Chipotlepulver, Paprika edelsüß und eine Dose gehackte Tomaten hinzugeben.

Mit einer halben Flasche Bordeaux ablöschen.

Jetzt machen wir uns ans DO-Setup. Es regnet mal wieder, also nutzen wir den Kugelgrill mit Rotisserieaufsatz und einer Stahlplatte als Untersatz auf dem Rost. Kohlen habe ich während der Vorbereitung im AZK angeheizt. Jetzt kommen nach der Methode „DO-DurchmesserX2=Gesamtzahl Briketts und 1/3 unter den DO, 2/3 oben drauf“ 8 Kohlen unter den Pott.

Demzufolge 16 auf den Deckel.

Jetzt den Deckel drauf, weil es regnet, wie man sieht. Das lassen wir jetzt mal gut 2 Stunden vor sich hin schmoren.

Nach drei Stunden ist alles schön gar und zart. Nochmal mit etwas Salz und Zucker nachwürzen und einen Esslöffel Speisestärke in kaltem Wasser aufgelöst dazugeben und umrühren. Das ergibt eine schöne Bindung. Fertig!

Das obligatorische Tellerbild. Zusammen mit Gemüse Kartoffeln und einem schönen Weißbier ein vollwertiges Mittagessen. :mrgreen:

 

Bis demnächst!

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

Meine Hardware oder auch der „Sportgerätepark“

Hier stelle ich meine Sportgeräte vor. Grillen ist Hochleistungssport und Grillgeräte somit Sportgeräte! :mrgreen:

Mit einem Weber One Touch Gold hat alles angefangen. Diesen habe ich um eine Rôtisserie aus „Eigenen Anbau“ ergänzt.

Den Einstieg in die Welt des BBQ habe ich mit einem selbstgebauten UDS gefunden:

Aus Amerika habe ich mir diesen kleinen Burschen mitgebracht: den Weber Go Anyway oder auch lieblos GA genannt. Leider gibt es dieses geniale Sportgerät nicht mehr in Deutschland. Dabei stehen auch Männer auf Handtaschen! :wink:

Wen es einmal gepackt hat, das Grillfieber, den lässt es nicht mehr los! Ein „richtiger“ Smoker muss her. Meinen habe ich aus Lettland importiert und nenne ihn liebevoll meine „Mollie“. Im Grillsportverein wurde für diesen Smoker auch der Begriff „Der nette Lette“ geprägt. Man bekommt ihn zur Zeit in einer leichtgeänderten Version bei holzofenshop.com.

Die Mollie hat dann Nachwuchs bekommen -ein Baby sozusagen. Funktionsfähig und einfach nur goldig! Barbiepuppe für Männer halt.

 

 

Zum Outdoor-Cooking gehören sie einfach dazu – die schweren Gusseisentöpfe, die schon die ersten amerikanischen Siedler an ihren Planwagen hängen hatten: Dutch-Oven. Damit stellt man leckere Eintöpfe, Schmorgerichte aber auch Brot und Kuchen her. Ich habe mittlerweile 5 Stück davon. Einen 5er, zwei 8er, einen 10er und einen 12er. Die Zahl steht jeweils für den Durchmesser in Zoll.

 

 

Wenn wir schon bei Gusseisen sind: Waffeleisen und Grillpfane aus Guss gibt es auch im Fuhrpark!

 

Ein in Deutschland eher unbekanntes Gerät ist die finnische Muurikka. Habe ich aus dem Bauhaus in Helsinki! :mrgreen: Zur Zeit nenne ich eine 48cm und eine 32cm Muurikka mein Eigen:

 

 

Ein weiteres Gerät ist ein Holzbackofen, den ich ebenfalls selbst gebaut habe. Deckname „Vogelhäuschen“

 

To be continued! ;-)

 

Grüßle und Tschöh!

 

Armin