WLAN Thermometer Neue Release 2.0.2-3

Hallo Freunde des funkenden Thermometers,

wir haben die letzten Tage noch ein wenig programmiert und eine neue Release ist heute fertig geworden. Wir haben viel unter der Haube in Vorbereitung der V3 gearbeitet. Es sind aber auch ein paar Features für Euch abgefallen.

Hier mal das Changelog aus der Paketbeschreibung:

Changelog 2.0.0-2 Update Beta
Backend: 2.0.0-2 Frontend 2.0.2-0
ADD: Anzeige der IP-Adresse im LCD beim Starten
ADD: Neuer Sensor FANTAST_NEU
ADD: Unterstuetzung Hardware V3 – unterschiedliche servod fuer Luefter und Servo
ADD: Update Funktion Beta mit Paket von a-thinnes.de
Changelog 2.0.2-3 Frontend 2.0.2-3
FIX: Synchronisierung der Versionen Paket – Backend – Frontend
ADD: Alle Funktionen der Beta
ADD: GUI 2.0.2-3
FIX: Lüfter laeuft nach boot durch bei V3
FIX: Fehlerbehandlung bei misslungenem Update-Download

Die wichtigste Neuerung wird für Euch erst bei der nächsten Version zum Tragen komme. Ich möchte sie Euch aber schon einmal zeigen:
Wenn es eine neue Version gibt, erscheint unter dem Info-Button eine Benachrichtigung

bild1.jpg
Ein Klick auf Info ergibt

Bild2.jpg

Drückt man jetzt Aktualisieren erscheint

Bild3.jpg
Danach muss man das Passwort für den geschützten Bereich eingeben.

Bild4.jpg
Der Raspberry lädt das Update herunter und es wird installiert.

Bild5.jpg

Dieser Bildschirm verschwindet zugunsten des normalen Fenster, wenn das Update durchgelaufen ist,

Bild6.jpg

Den Installer gibt es ab sofort unter

https://wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run

Installieren wie hier beschrieben:

https://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/software

Viel Spaß!

Grüßle und Tschöh!

Armin

(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src = „//connect.facebook.net/de_DE/all.js#xfbml=1&appId=427143383994007“;
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, „script“, „facebook-jssdk“));

Neues Release 0.1.1-0 für das WLAN Thermometer

Hallo Freunde des gepflegten Drahtlosthermometers,

IMG_4949

das neue Release ist endlich fertig!! Version 0.1.1-0 verfügt über ein komplett überarbeitetes UI mit vielen neuen Funktionen. Näheres findet ihr in der Doku (/usr/share/docs).

Ein herzliches Dankeschön geht an Florian, den GUI-Gott und Joe16, den watchdog-man!

Hier geht es zum Download: http://a-thinnes.de/wlanthermometer/Debian_Paket/wlanthermo.deb

Das Paket herunterladen und mit dpkg -i wlanthermo.deb installieren.

Ein reboot ist nicht mehr notwendig. Nach der Installation direkt im Browser sie Startseite aufrufen und das Thermometer nach Wunsch konfigurieren. Bis zur korrekten Konfiguration können auf der Konsole noch Fehlermeldungen kommen. Einfach ignorieren! Sobald die Konfiguration steht und der erste Plot angezeigt wird ist Ruhe!

Was kommt als nächstes?

Das WLAN-Thermometer bekommt eine Pitmasterfunktion. Hierzu wird es einen Schaltausgang und eine Ansteuerung für Modellbauservos geben. Dazu kommt dann ein Regelalgorithmus und entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten im UI.

 

Einen kleinen Vorgeschmack, was gehen wird gibt es auf Youtube zu sehen:

Viel Spaß!

 

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

 

 

WLAN Thermometer Minor Release update 0.1.0-2

new_gui

 

Hallo Grillnerds,

ein kleines Update:

Änderungen in 0.1.0-2:

1. Bugfix: In der Info wurde nicht die korrekte build-version aus der Conf angezeigt.
2. Konfiguration wurde von /etc/conf/WLANThermo nach /var/www/conf verlagert.
3. In der Sektion [‚Logging‘] gibt es einen neuen Parameter ‚write_new_log_on_restart‘ . Ist dieser auf ‚True‘ gesetzt, wird bei jedem Restart ein neues Logfile angelegt. Bei ‚False wird an das alte Logfile angehangen (so eines vorhanden ist! Ansonsten wird auch ein Neues angelegt.)
4. Email-Alert ist jetzt per Default ausgeschaltet.
5. Die Pfeile aus der Beta zur Anzeige von Über- und Untertemperatur im LCD sind drin.
6. Doku überarbeitet.

Paket wie immer hier:

http://www.a-thinnes.de/wlanthermome…wlanthermo.deb

Bitte nach der Installation die Konfiguration aus der alten Datei /etc/conf/WLANThermo/WLANThermo.conf übernehmen und den neuen Parameter ergänzen! Zukünftig liegt nach der Installation immer das alte Backup unter WLANThermo.conf.old im Verzeichnis /var/www/conf.

Viel Spaß

Grüßle und Tschöh!

Armin

(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src = „//connect.facebook.net/de_DE/all.js#xfbml=1&appId=427143383994007“;
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, „script“, „facebook-jssdk“));

Neues Release 0.1.0-1 WLAN-Thermometer

Hallo Grillnerds,

 

heute ist endlich das neue Software-Release für das WLAN-Thermometer fertig geworden.

Die Benutzeroberfläche wurde komplett neu gemacht (Danke an Florian Riedl!) mit vielen neuen Funktionen.

new_gui

Ein neuer Dienst zur Erzeugung des Thermo-Plots wird im System installiert.

Doku ist komplett überarbeitet.

 

Hier geht es zum Download:

http://www.a-thinnes.de/wlanthermometer/Debian_Paket/wlanthermo.deb

 

Viel Spaß damit!

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

Die letzte Bastion ehrlichen BBQ’s ist gefallen – Armin grillt jetzt auf Gas!

Hallo Freunde,

der Titel ( (c) avr4you Marcus ) sagt eigentlich schon alles! Ich als militanter Kohle und Holzgriller habe den unsäglichen Schritt getan und bin jetzt auch ein .. ….. ……… KNEBELDREHER!!!

Dann will ich mal artig im Gasgrill-Fachbereich Hallo sagen und euch meinen heutigen Tag ein wenig näher bringen:

Zur Feier des Tages hatte ich einen Tag Urlaub genommen.
Um 7:45Uhr stand Fa. Schenker vor der Tür – eigentlich hieß es ja, zwischen 9 und 13 Uhr, aber da will man sich nicht beschweren. Ich war ja auch schon angezogen! :DIMG_5051

Mit dem Hubwagen ging es in meine Garage. Karton komplett unverdellt – das ist ja schon mal prima!

 

IMG_5052

Kiste auf, ersten Karton raus und da lunzelt er mir entgegen – perfekt verpackt.

IMG_5053

Erstes Schlachtfeld,

IMG_5054

zweites Schlachtfeld. Hier soll er hin, der Gasi, also muss er auch hier aufgebaut werden. 75kg bewege ich später nicht mehr den Hang hoch!IMG_5055

Erste Challenge gemeistert. Der Unterschrank steht. Ich hatte nur bei 3 Schrauben etwas Probleme mit der Passung. Ein wenig Langlochfräsen hat das aber in nullkommanix gelöst. Ansonsten keine Dellen, Kratzer oder Beulen. Super verarbeitet und die Anleitung ist auch gut. Wurde wohl überarbeitet von einem „Native Speaker“!

IMG_5057

Hochzeit

IMG_5058

Fertig!! Gut Zwei Stunden habe ich da alleine dran gebastelt. Habe mir aber Zeit gelassen.

IMG_5060

Deckel drauf!

IMG_5061

 

Die ersten blauen Flammen züngeln im Hause Lampe (also mehr auf der Terrasse weil indoor koche ich ja schon immer auf Gas.) IMG_5064

Zur Feier des Tages kommt doch tatsächlich die Sonne raus – nit mööhschlisch! Ein erster „volle Lotte“-Test bringt gerade mal so 340°. Da muss ich wohl ans „Scheunentor“ ran, die Öffnung an der Rückseite!

IMG_5070

Ja, jetzt bin ich wohl tatsächlich ein „Grillanzünder“!

IMG_5074

Die mitgelieferte Hülle passt perfekt.

IMG_5078

Nach einem kurzen Exkurs zu Metro und Bauhaus widmen wir uns dem Scheunentor und der Entjungferung.

Diese Übergangsleiste in 40mm Breite

IMG_5079

lässt sich genau auf die Kante aufstecken, ohne dass auch nur ein Loch gebohrt werden muss. Hält perfekt

IMG_5080

und schließt das Tor genau ab.

IMG_5081

Ein bisschen Zubehör ist auch noch in den Wagen gehüpft.

IMG_5082

Der Pimp war erfolgreich!

IMG_5083

Ach ja, Infrarot geht auch! :D

IMG_5084

Die Gadgets passen perfekt.

IMG_5085

Und jetzt der Skandal – Entjungferung mit GEMÜSE!! (War zum Üben, da ich ja erst mal ein Feeling für die Büchse gebraucht habe.)

IMG_5086

Also für’s erste Mal ganz passabel. Lobt mich vielleicht mal jemand!?

IMG_5087

Der Nachmittag schleppte sich so dahin, doch irgendwann war es endlich Zeit, das Abendessen vorzubereiten.

Mise-en-place 1

IMG_5088

Mise-en-place 2 Kalamares mariniert mit Olivia, Salzersatz, Pfeffer, Chili und einem Hauch Knoblauchpulver

IMG_5089

Damit hier keiner mehr meckert!

IMG_5090

Mise-en-place 3 FLOISCH!

IMG_5091

Das ist ja sooo genial mit den großen Ablageflächen. Und die Maxe passt perfekt und leuchtet die Grillfläche hammermäßig gut aus.

IMG_5092

Die Kalamarestuben sind die ersten, die drauf dürfen.

IMG_5093

Erste Runde fertig.

IMG_5094

Jetzt die Spieße und die restlichen Gummienten.

IMG_5095

Holla the woodfairy! Da geht aber richtig was raus!

IMG_5096

Jaaaaaaahhhhhhh! Eeeendlich!!!

IMG_5097

Ja kuck mal, das sieht ja aus wie Steak! Gibts ja goar ni!

IMG_5099

Auch ganz nett.

IMG_5100

Den Rest Gemüse mache ich auf der Grillmatte zum Testen.

IMG_5101

Für das erste Mal und ohne Thermometer bin ich hoch zufrieden.

IMG_5104

Und das mit den Spießen schenke ich mir beim nächsten mal auch! Die Grillmatte funzt super. Ich hatte die drei linken Brenner auf kleiner Flamme und die beiden rechten auf voll, um das Rost sauber zu brennen. Das Gemüse wurde perfekt.

IMG_5105

Ja und kaum fertig, da fällt auch schon der erste Schnee! Es wird wohl bald Winter – muss ja so sein, denn ich hatte ja heute schließlich vorgezogenes Weihnachten!

IMG_5108

Fazit:

Für 475€ bekommt man einen sehr gut verarbeiteten Grill mit herausragender Ausstattung. Wenn man den Platz hat (jaaa Frau Lampe, ich räume auch noch was weg von der Terrasse!!), ist das ein perfekter Einstieg ins Knebeldrehen. Ich denke, da es mein Achtgrill ist, habe ich da Alles richtig gemacht.

Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest! Meins wird ordentlich gasig!

Grüßle und Tschöh!

Armin

 

Neues Sportgerät: 32cm Muurikka aus Helsinki

Hallo liebe Freunde des Outdoorkochens,

heute habe ich mein neuestes Sportgerät eingeweiht – eine 32cm Minimuurikka, die ich am Freitag im Bauhaus in Helsinki erstanden habe. Somit ist meine 48er nicht mehr so alleine!  :love:

Die Pfanne wird erst gründlich gespült und dann sehr dünn mit Rapsöl eingeölt. Dann kommt sie auf den Hot Wok-Brenner zum Einbrennen.

Die unbehandelte Pfanne ist relativ rauh und dunkelgrau.

Nach ein paar Minuten einheizen und ständigem, sparsamen Nachölen stellt sich eine schöne, schwarze Bratfläche wie von selbst ein.

 

Jetzt ist die Pfanne einsatzbereit. Braten wir also zunächst ein paar Zwiebeln an.

 

Passt!

Sechs selbst geformte 125g Patties nehmen auf der Muurikka platz.

Drei Patties werden gepimpt.

 

 

So habe ich mir das vorgestellt!

Burger bauen:

Fertig! Sehr lecker!

Zum Burgerbraten habe ich bislang nichts Besseres im Programm! Da das Fett nicht ins Feuer tropft, stinkt es auch nicht, gibt aber trotzdem den typischen Burgergeschmack.

Fazit: Muurikka regelt!

Bis demnächst!

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

 

Meine Hardware oder auch der „Sportgerätepark“

Hier stelle ich meine Sportgeräte vor. Grillen ist Hochleistungssport und Grillgeräte somit Sportgeräte! :mrgreen:

Mit einem Weber One Touch Gold hat alles angefangen. Diesen habe ich um eine Rôtisserie aus „Eigenen Anbau“ ergänzt.

Den Einstieg in die Welt des BBQ habe ich mit einem selbstgebauten UDS gefunden:

Aus Amerika habe ich mir diesen kleinen Burschen mitgebracht: den Weber Go Anyway oder auch lieblos GA genannt. Leider gibt es dieses geniale Sportgerät nicht mehr in Deutschland. Dabei stehen auch Männer auf Handtaschen! :wink:

Wen es einmal gepackt hat, das Grillfieber, den lässt es nicht mehr los! Ein „richtiger“ Smoker muss her. Meinen habe ich aus Lettland importiert und nenne ihn liebevoll meine „Mollie“. Im Grillsportverein wurde für diesen Smoker auch der Begriff „Der nette Lette“ geprägt. Man bekommt ihn zur Zeit in einer leichtgeänderten Version bei holzofenshop.com.

Die Mollie hat dann Nachwuchs bekommen -ein Baby sozusagen. Funktionsfähig und einfach nur goldig! Barbiepuppe für Männer halt.

 

 

Zum Outdoor-Cooking gehören sie einfach dazu – die schweren Gusseisentöpfe, die schon die ersten amerikanischen Siedler an ihren Planwagen hängen hatten: Dutch-Oven. Damit stellt man leckere Eintöpfe, Schmorgerichte aber auch Brot und Kuchen her. Ich habe mittlerweile 5 Stück davon. Einen 5er, zwei 8er, einen 10er und einen 12er. Die Zahl steht jeweils für den Durchmesser in Zoll.

 

 

Wenn wir schon bei Gusseisen sind: Waffeleisen und Grillpfane aus Guss gibt es auch im Fuhrpark!

 

Ein in Deutschland eher unbekanntes Gerät ist die finnische Muurikka. Habe ich aus dem Bauhaus in Helsinki! :mrgreen: Zur Zeit nenne ich eine 48cm und eine 32cm Muurikka mein Eigen:

 

 

Ein weiteres Gerät ist ein Holzbackofen, den ich ebenfalls selbst gebaut habe. Deckname „Vogelhäuschen“

 

To be continued! ;-)

 

Grüßle und Tschöh!

 

Armin