Release 2.0.0-0 für mein WLAN Thermometer ist da!

Hallo Freunde der funkenden, messenden Himbeere,

nach über einem Jahr haben wir es endlich auf die Reihe gebracht, die Version 2.0.0-0 der Software für das WLAN Thermometer fertig zu stellen.

Leider hatten Flo, Joe und ich sehr viel um die Ohren. Deshalb wurde es so spät.
Die Vielzahl an Neuerungen hat mich dazu bewogen, einen Major-Release daraus zu machen.
Da wir über Monate daran herumentwickelt haben, fällt es mir nunmehr schwer, alle Neuerungen und Verbesserungen aufzuzählen. Dokumentation ist nicht so unser Ding! :D

Ich probiere es mal:

1. Variable Konfiguration von Sensoren. Hierzu wurde die neue Datei /var/www/sensors.conf eingeführt. Hier kann man nach Herzenslust neue Sensoren eintragen. Diese tauchen dann auch im GUI auf. Wie das geht, ist selbsterklärend.
2. Der Pitmaster funktioniert jetzt sowohl mit Servo als auch mit I/O.
3. Alarme können jetzt über WhatsApp versendet werden. Hierzu muss unbedingt nach folgender Anleitung ein zusätzliches Paket installiert und konfiguriert werden: https://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/whatsapp-meldungen-senden
4. Es werden normale USB-Kameras und die Raspicam unterstützt.
5. Filemanager für die Verwaltung der Thermologs und Plotgrafiken.
6. Plot ist frei konfigurierbar hinsichtlich der Temperatur-Achse. Man kann damit auch das Verhalten in einem 1 Grad schmalen Band beobachten, wenn das gewünscht wird. Außerdem kann der Plot in 4 Auflösungen erzeugt werden.
7. Die Funktion für WIFI-Einstellungen wurde stark verbessert.
8. Ein Menüpunkt zum Neustart des Raspi ist hinzugekommen.
9. Unterstützung der Hardwareversionen V1, V2 und der kommenden V3. Auswahl in edr Konfiguration.
10. Anzeige wann die letzte Messung erfolgte und wie hoch die CPU-Auslastung ist.
11. Email unterstützt TLS-Verschlüsselung
12. Bei der Installation wird jetzt eine bestehende lighttpd.conf gesichert.

Mehr fällt mir momentan nicht ein!

Zur Installation:

Wenn ihr den Raspi komplett neu aufsetzen wollt (was ich empfehle), folgt bitte der Anleitung

http://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/software

Wenn ihr euren Raspi nicht neu aufsetzt, bitte wie folgt vorgehen:

Als root einloggen.

Folgendes eingeben:

service lighttpd stop
killall python
umount /var/www/tmp

nano /etc/fstab

Hier die letzte Zeile löschen oder den Wert 700 in 770 ändern!
Speichern der Änderung mit Strg-o und beenden mit Strg-x.

Jetzt das System updaten:

apt-get update
apt-get upgrade

Danach die Firmware updaten (muss nicht unbedingt sein,falls ihr einen nicht out of the box WLAN-Stick verwendet. Beim Pi 2 aber zwingend erforderlich! Siehe meine Anmerkung im GSV Hauptthread http://www.grillsportverein.de/forum/threads/wlan-thermometer-selbst-bauen-mit-raspberry-pi.181768/page-143#post-2184787)

rpi-update

Jetzt den Pi neustarten und wieder als root einloggen.

Danach

cd ~
wget http://www.wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run
chmod +x WLANThermo_install.run
./WLANThermo_install.run

Jetzt wird die neue Software installiert. Bitte das Passwort für wlanthermo nochmals eingeben!

Fertig.

Jetzt sollte die neue GUI unter der IP eures Raspi zu erreichen sein. Wo genau sagt euch die Installation am Ende.

Wer WhatsApp machen möchte, kann dann noch die WhatsApp-Installation durchziehen (siehe oben).

Wir haben sehr lange mit und an dieser Version gearbeitet. Trotzdem sind wir vor Fehlern nicht gefeit! Bitte um Info, falls irgendetwas komisch oder falsch ist!

Viel Spaß wünschen Euch @Phantomias2006 , @Joe16 und ich!

 

upload_2015-2-8_21-41-28.png

 

 

Weihnachtsrelease WLAN-Thermometer V1.0.0-0

Hallo Freunde des gepflegten Nerd-Temperaturmessens,

 

nach vielen Wochen Programmier- und Testarbeit steht endlich eine neue Version der Software für mein WLAN-Thermometer bereit.

 

Die Software für die Messhardware wurde komplett umgearbeitet. Schwerpunkt dabei lag auf Modularität und Betriebssicherheit. Die Routinen für die Ansteuerung des LCD wurden in einen separaten Dienst ausgelagert, um auch andere Displays ansteuern zu können.

Neu hinzugekommen ist die Pit-Master-Funktion. Sie ermöglicht es, einen Modellbau-Servo oder Fahrtregler in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur anzusteuern, um eine Solltemperatur durch gezieltes Einblasen von Luft in den Grill zu erreichen. Hierzu muss dann lediglich am Grill eine entsprechende Klappe, die der Servo ansteuert oder ein Luftgenerator wie bei meinem auf dem Sous-Vide-Regler basierendem Pitmaster.

Das absolute Highlight ist aber die komplett umgestaltete Benutzeroberfläche im neuen Lederdesign.

Um eine zentrale Anlaufstelle für alle im Internet für das Thermometer zu haben, wurde eine neue Homepage eingerichtet. Sie befindet sich noch im Aufbau, es sind aber schon die Bauanleitung, die Softwarebedienungsanleitung und Ergänzungen für den Pitmaster vorhanden. Ansonsten habt bitte Geduld mit uns, wir haben uns die letzten Wochen fast ausschließlich um die Release gekümmert.

http://www.wlanthermo.com

Diese Seite stellt auch ab sofort die Installationsroutinen bereit. Ein Auszug aus der Beschreibung zur Softwareinstallation als Minimum-Requirement, um die neue Release auf den Pi zu bekommen:

WLANThermo Paket Installieren

Der Installer installiert einige abhängige Paket und damit das funktioniert, muss das System auf dem letzten Stand sein. Wenn sie also ein Update machen, sollten Sie nach dem Einloggen auf dem Pi  vorher zumindest folgenden Befehl ausführen:

pi@rpi-bbq~# sudo aptitude update && sudo aptitude upgrade -y

Den aktuellen Installer herunterladen:

pi@rpi-bbq~# cd /home
pi@rpi-bbq~# wget http://www.wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run
pi@rpi-bbq~# sudo chmod +x WLANThermo_install.run
pi@rpi-bbq~# sudo ./WLANThermo_install.run

und den Anweisungen am Bildschirm folgen…

Danach sollten die Dienste laufen und das Webinterface ist unter http://<ip-des-Raspi> erreichbar!

Updates der GUI erfolgen künftig automatisch von dieser Website, wenn der entsprechende Wert in der wlanthermo.conf auf „True“ gesetzt ist.

Hier nochmal die wichtigsten Links zusammengefasst:

Installation Software

Bedienungsanleitung Software

FAQ

Mein besonderer Dank geht an meine österreichischen Freunde Florian Riedl (GUI) und Joe16 (Pitmaster, Watchdog, Teile Compy und LCD-Modul). Ohne Euch wäre das Projekt nicht da, wo es heute steht!

Das ist dann unser Beitrag für Euer Weihnachtsfest!

 

Frohe Weihnachten und ein gesundes und immer gut gemessenes neues Jahr!

 

Das wünscht Euch

 

Euer Armin

 

 

Nachwuchs beim Griller!!

Hallo Grillverrückte,

heute ist ein besonderer Tag – es gibt Nachwuchs im Hause Thinnes!

Der Klapperstorch ist heutzutage auch ein fauler Sack geworden – er benutzt tatsächlich DHL!

Schnell ausgepackt und dann kommt der Kleine gleich zu seiner Mama zwecks Prägung!

Eigentlich heißt es ja „Hauptsache der Bub ist gesund!“, aber an dem Kleinen ist wirklich Alles dran!

Ein wirkliches Meisterwerk von Grillsportfreund Hermann en miniature! Alles funktioniert wie beim Großen! Man könnte sofort eine Mäusehaxe reinlegen und losgrillen!

Der stolze Papa!

Das Teil ist einfach der Hammer! Sowas von detailgetreu. Ohne einen Größenvergleich könnte man auf den ersten Blick bei Großaufnahmen nicht erkennen, dass es eine Miniatur ist. Und das schönste ist, dass Hermann auch noch extra für mich eine Petromax-Replika gefertigt hat.

 

Vielen Dank in den Hunsrück!!

 

Bis demnächst!

 

Grüßle und Tschöh!

 

Armin